Das Projekt
Aus dem ehemaligen Bene-Werk in Waidhofen an der Ybbs wird der beta campus. 2026 wird auf dem Areal des ehemaligen Werk 3 auf knapp 5.000 m² die Zukunft des Wohnens, Arbeitens, Lernens, Forschens und Netzwerkens erlebbar gemacht. Doch der beta campus besteht auch schon jetzt in einer Keimzelle, die stetig wächst.



Der beta campus
Abwanderungstendenzen, die negative demographische Spirale und immer weniger qualifizierte FacharbeiterInnen und TechnikerInnen – kurz gesagt der Fachkräftemangel - stellt Unternehmen und Gemeinden in der Region vor ein großes Problem.
Die Antwort auf diese Herausforderung sind Orte für Neugründung, Innovation, Forschung, Vernetzung und Gemeinschaft. Der beta campus ist ein solcher Ort.
“beta” steht in der Software-Entwicklung für eine vorläufige Version. Der beta campus verfolgt dieses Prinzip der ständigen Weiterentwicklung. Er ist ein Vorgriff - auf die Zukunft des Wohnens, des Arbeitens, Lernens, Forschens und Netzwerkens.
Der beta campus entsteht am ehemaligen Bene-Areal im Ortsteil Zell. Gestartet wurde im November 2018 mit Workshop- und Coworking-Flächen in den ehemaligen Bene-Bürgerhäusern auf einer Fläche von 220m². Aktuell umfasst der beta campus bereits 680 m². Schrittweise breitete sich der beta campus auf weitere Flächen aus und transformiert schließlich den einstigen Produktionsstandort in einen Ort der Begegnung und der Innovationskraft.
Die Ziele
- Fachkräftesicherung in der Region
- Weiterentwicklung von Fachkräften in der Region
- Gewinnung neuer Fachkräfte durch Attraktivierung der Region
- Nachwuchsförderung in den Bereichen Technik und Wirtschaft
- Ein Ort der Innovation mit einem breiten Leistungsspektrum
- Ein Ort der Begegnung, der Generationen verbindet
- Ein Zentrum für Innovation und Zukunftsthemen im Ybbstal
Die Leistungsbereiche

Event & Erlebnis
Über unterschiedliche Veranstaltungsformate in einem kreativen Umfeld werden beta campus Mitglieder, Auszubildende und Erfahrene, Interessierte und ExpertInnen zusammengeführt. Firmen, Institutionen und PartnerInnen präsentieren sich mit Technologie zum Angreifen.
Labor & Werkstatt
Das Labor und die Werkstätten bilden das kreative und spielerische Herzstück; den Bereich, in dem Hard- und Software zur Verfügung stehen – für forschen und experimentieren, Entwicklung, Prototypenbau, Basteln und Bauen. Auf High- und Low-Tech-Ebene.
Coworking & Garage
Gegenseitige Inspiration und Motivation finden CoworkerInnen in einem der modernsten Coworking Spaces Niederösterreichs. Klassische Coworking-Desks im Großraumbüro bilden mit „Garagen“ (geschlossenen Büroräumen oder Werkstätten) eine kommunizierende Einheit.
Co-Office: Unternehmen können ihren MitarbeiterInnen neben Home Office und dem Unternehmensstandort einen zusätzlichen Arbeitsplatz in geeignetem Setting ermöglichen. Das Co-Office bietet sich außerdem für abteilungsübergreifende Projektgruppen an, die für die Dauer des Projektes einen entsprechenden Rahmen suchen.
Aus- & Weiterbildung
Die Aktivitäten in diesem Leuchtturmprojekt bieten konkrete Antworten auf den Fachkräftemangel und die Suche nach Talenten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Talenteförderung, speziellen Schulungsangeboten für Fachkräften und dem neuen Polytechnikum mit künftigem Standort am beta campus.